Neues von den Partnern (2025)5. März 2025|CEN/CLICCSKlimawissen wirkt – in unterschiedlichen DosenDie staatlichen Klimaschutzmaßnahmen reichen derzeit nicht aus, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Freiwilliger Klimaschutz kann einen Beitrag...4. März 2025|CEN/CLICCSKartierung des Meeresbodens von Peleponnes bis KretaAm 5. März startet das Forschungsschiff Maria S. Merian vom spanischen Hafen Málaga aus zu einer sechswöchigen Expedition in die griechische Ägäis...27. Februar 2025|CEN/CLICCSKlimaanpassung: Nichtstun kostet in Zukunft mehrDer Hamburg Climate Futures Outlook 2024 zeigt, wie Klimawandel-Anpassung langfristig erfolgreich ist: mit umfassend durchdachten Maßnahmen, die...25. Februar 2025|MPI-MStudie erklärt unerwartete Verstärkung der Walker-Zirkulation in jüngster ZeitDie Walker-Zirkulation, ein atmosphärischer Strömungskreislauf in den Tropen, hat sich in den vergangenen Jahren beschleunigt – zur Verwunderung von...21. Februar 2025|MPI-MAmazonas-Regenwald widerstandsfähiger als gedachtDer durchschnittliche Jahresniederschlag in der Amazonasregion wird sich neusten Erkenntnissen zufolge nicht wesentlich ändern, selbst wenn diese...17. Februar 2025|CEN/CLICCSKlima-Check der WahlprogrammeFür die anstehenden Bundestagswahlen hat das Deutsche Klima-Konsortium jenen sieben Parteien, die eine reelle Chance haben, in den Bundestag...17. Februar 2025|CEN/CLICCSKünstliche Intelligenz ermöglicht bessere Sturmflut-PrognosenMit Hilfe von Wetterdaten, einem traditionellen Klimarechenmodell und künstlicher Intelligenz kann Dr. Daniel Krieger vom Centrum für...11. Februar 2025|CEN/CLICCSTiden reduzieren CO2-Speicherung im MeerOzeane nehmen große Mengen CO₂ aus der Atmosphäre auf und bremsen so auch den Klimawandel. Für die Durchmischung, Verteilung und Speicherung des CO2...7. Februar 2025|CEN/CLICCSArktis im Jahr 2100 kaum noch wiedererkennbarAm 2. Februar 2025 lag die Temperatur am Nordpol mitten im arktischen Winter über dem Gefrierpunkt. Bereits heute verändert die Erderwärmung die...3. Februar 2025|MPI-MMPI-M gehört zu den ersten Nutzern von Europas schnellstem Rechner JUPITEREine der ersten Anwendungen auf dem neuen Exascale-Rechner JUPITER am Forschungszentrum Jülich werden hochaufgelöste Simulationen des Klimasystems...Vorherige ArtikelMehr Artikel